von Dr. Ibrahim Mokrani
Nietzsche hatte es richtig erkannt: Nicht Jesus (a.s.), sondern Paulus, war der "Erfinder der Christlichkeit". Paulus von Tarsus hieß zuvor "Saulus", war Jude, und verfolgte die Anhänger Jesu aufs heftigste. Auf seiner Reise nach Damaskus, um die Mitglieder der dortigen urchristlichen Gemeinde zu verhaften, hatte er ein wundersames Erlebnis, das zu seiner angeblichen Bekehrung führte. Doch liegt die Vermutung nahe, daß diese Geschichte von Paulus selbst erfunden war, weil er erkannt hatte, daß er das Christentum nur wirksam bekämpfen konnte, wenn er seine Bekehrung vortäuschte, das Vertrauen der anderen Gemeindemitglieder erwarb, und dann die Lehre von innen her durch Vermischung mit unchristlichen, heidnischen Elementen untergrub. Zu offensichtlich sind die Parallelen des paulinischen Christentums mit denen des Mithraskultes, der in Tarsus, der Heimatstadt des Paulus, einen Sitz hatte, und zwar schon in vorchristlicher Zeit.
Paulus und seine Nachfolger haben den Mithraskult fast eins zu eins übernommen und auf Jesus übertragen. Er war ungefähr bis zum Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr. im Römischen Reich stark verbreitet. Dann wurde er, wie auch die anderen heidnischen Kulte, vom römischen Staat verboten und durch das paulinische Christentum ersetzt. Der römische Staat (die Kaiser) hatte das paulinische Christentum unterstützt und es per Gesetz als einzige erlaubte Religion allen römischen Bürgern aufgezwungen.
Der geschichtliche Jesus hat existiert. Den göttlichen Jesus, der vom Himmel zur Erde herabkam , um als Mensch geboren zu werden, um zu leiden, zu sterben und in den Himmel zurückzukehren, hat es in Wirklichkeit niemals gegeben, er existiert nur als ein Phantombild in der christlichen Denkweise, die von den griechischen und römischen Heiden übernommen wurde.
Die Theologie des Paulus ist von dem Glauben der Urapostel und von der Lehre Jesu weit entfernt, aber die katholische Kirchengeschichtsschreibung hat versucht, den Antagonismus und den Streit zwischen Paulus und den Judenchristen zu bagatellisieren, indem behauptet wurde, es wäre nur um die Beschneidung gegangen. Dieses Problem wäre aber von der Ältestenschaft in Jerusalem gelöst worden und es wäre deswegen ferner gesagt worden: Nicht der ist ein Jude, der es äußerlich ist, sondern der, dessen Herz beschnitten ist.
Die Wahrheit aber ist, daß die beiden Parteien völlig entgegengesetzte Glaubensfundamente hatten, die nicht miteinander vereinbar waren. Die Partei von Jakobus dem Gerechten und Petrus glaubte an die absolute Einheit Gottes, an Jesus als Menschen und daran, daß man die ewige Seligkeit durch das Halten der Gebote erlangen kann. Die Partei von Paulus dagegen glaubte an die Fleischwerdung Gottes in Jesus und die Erlösung durch seinen Tod und seine Auferstehung.
Das Neue Testament der Bibel, wie wir es heute kennen, wurde von den Katholiken, den Anhängern des Paulus, zusammengestellt, darum sind darin nur die Schriften vertreten, die seine Linie unterstützen.
Paulus hat selbst zugegeben, daß er Schwierigkeiten hatte, das mosaische Gesetz zu halten, anscheinend widerstrebte es ihm (siehe Römer 7:14-19) . Dann hat er sich von diesem Gesetz gelöst und es für seine Anhänger abgeschafft (siehe Galater 3:13) , für ihn genügte jetzt der Glaube an seinen Erlöser Jesus Christus, um das ewige Heil zu erlangen. Man kann sagen, daß Paulus eine Synthese aus Judentum und heidnischen Religionen gepredigt und damit eigentlich eine neue Religion gegründet hat - ein stark hellenisiertes Christentum. Der mystische Jesus des paulinischen christlichen Glaubens ist mit dem geschichtlichen Jesus nicht identisch, aber die Verteidiger der christlichen Dogmen behaupten das Gegenteil.
Die Jerusalemer Urkirche unter Führung der monotheistischen Judenchristen endete nach der Zerschlagung des jüdischen Aufstands unter der Führung von Bar-Kochba und der Zerstörung Jerusalems durch die römische Armee im Jahr 135. Danach hat der römische Kaiser Hadrian alle Beschnittenen aus Jerusalem vertrieben, das Betreten Jerusalems wurde ihnen bei Todesstrafe verboten. Von da an wurde die Stadt von Heiden bewohnt. Davon betroffen waren nicht nur die Juden, sondern auch alle beschnittenen Christen. Darum siedelte sich ein großer Teil von ihnen im Ostjordanland und in Syrien an, und sie blieben eine Minderheit. Nach der Vertreibung der Christen der Jerusalemer Urgemeinde wurde ihre Stelle von Paulus-Christen (Heidenchristen) übernommen, und sie haben die dortige Kirche weiter geleitet, aber nach ihrem eigenen Glauben.
Das Kuriose bei der Christenheit ist, daß sie den Monotheismus seit fast 2000 Jahren bekämpft hat, sie beharrt immer auf dem Zwei- und Dreigötter-Glauben, den sie von den Heiden übernommen hat, den Griechen, Ägyptern und Römern, aber sie lehnt es ab, dies zuzugeben. Wenn die Christen mit den Juden oder Muslimen zu tun haben, sagen sie ihnen, daß sie auch Monotheisten sind, weil die Christenheit im Laufe ihrer Geschichte versucht hat, den Monotheismus und den Trinitätsglauben unter einen Hut zu bringen, mit Hilfe von Interpretationen, die manchmal akrobatisch waren. Aber bis jetzt hat sie es nicht geschafft, das oben genannte theologische Problem zu lösen. Es ist den christlichen Theologen bis heute auch nicht richtig gelungen, die Gegensätze zwischen den Lehren von Jesus und Paulus in Einklang zu bringen.
Für die Kirche gilt heute noch: Alle Schriften und Bücher, die die Kreuzigung Jesu und seine Göttlichkeit leugnen, werden als ketzerisch oder als Fälschung bezeichnet, einschließlich des Qurans. Es ist für die christliche Kirche unmöglic h, ein Buch zu akzeptieren, das den monotheistischen Glauben unterstützt, da sie das monotheistische Christentum (Arianismus und andere) mit der Hilfe des römischen Staates verboten hat, und zwar seit der Regierungszeit von Kaiser Theodosius I. (also seit mehr als 16 Jahrhunderten).
Die Textgeschichte lehrt uns, daß die Evangelien absichtlich geändert worden sind, insbesondere in der ältesten Zeit, weil sie nämlich fast ein Jahrhundert lang gar nicht als heilig und unantastbar gegolten haben. Man strich und setzte zu, paraphrasierte und erging sich in der Ausmalung von Details, man erzählte überhaupt mehr nach, als daß man konkrete Kopien verfaßte. Bis gegen 200 n. Chr. verfuhr man mit den Evangelien nach Bedarf und Geschmack und auch spätere Abschreiber haben sie noch verändert, neue Wunder eingefügt oder die vorhandenen weiter gesteigert. Erst um die Wende zum 5. Jahrhundert galt das Neue Testament als unfehlbar, nach der Fertigstellung der Vulgata durch Hieronymus.
Heute existiert nur noch der paulinische Zweig des Christentums mit all seinen Varianten, der andere Zweig existiert nicht mehr, weil er im Islam aufgegangen ist. Die monotheistischen Christen haben Muhammad (a.s.s.) . als ihren erwarteten Propheten angesehen und sind ihm gefolgt.
Es muß darauf hingewiesen werden, daß diejenigen, die den Unterschied zwischen diesen beiden verschiedenen Christengruppen nicht kennen, unter dem Wort "Christen" in den Übersetzungen des Qurans allgemein die heutigen Paulus-Christen verstehen, aber das ist nicht so gemeint. Der Quran benutzt das gleiche Wort - "Nassara"- für beide Christengruppen, aber mit unterschiedlicher Bedeutung, d. h. man kann nur aus dem Zusammenhang erkennen, welche Christen gemeint sind. Denn die monotheistische Gruppe wird im Quran als "Gläubige" bezeichnet und die anderen als " Kofara " (d. h. diejenigen, die die Wahrheit verdecken).
Jesus glaubte an den Einzigen Gott und forderte seine Zuhörer auf, das Gleiche zu tun.
Er hat im Gegensatz zu Paulus gelehrt, daß das ewige Paradies durch das Halten der Gebote Gottes zu erreichen ist. Hier noch ein Beispiel:
Markus, der früheste der vier Evangelisten, schreibt:
"Als er sich auf den Weg machte, lief einer herbei, kniete vor ihm nieder und fragte ihn: "Guter Meister! Was muß ich tun, daß ich ewiges Leben erlange?"
Jesus antwortete ihm: "Was nennst du mich gut? Niemand ist gut als Gott allein. Du kennst die Gebote..." (Markus 10: 17-19).
Bei Matthäus steht dieses Gespräch in etwas abgewandelter Form:
"Und siehe, da trat einer hinzu und sagte zu ihm: "Meister! Was muß ich Gutes tun, daß ich ewiges Leben erlange?"
Er sprach zu ihm: "Was fragst du mich über das Gute? Einer ist der Gute [Gott]. Willst du aber zum Leben eingehen, so halte die Gebote!" (Matthäus 19:16-17).
Hier hat Jesus außerdem betont, daß er keine Göttlichkeit besitzt, und daß Gott nur Einer ist.
Jakobus der Gerechte war laut Bibel der Bruder von Jesus und einer seiner Jünger, zugleich der Leiter der Urgemeinde in Jerusalem und ein gesetzestreuer Mens ch. Der Historiker Eusebius beschreibt ihn als den ersten Bischof von Jerusalem. Jakobus der Gerechte war ein heiliger Mann von Geburt an, er trank keinen Wein und keine berauschenden Getränke, aß kein Fleisch, rasierte nie seine Haare (Eusebius, Seite 59) . Er trug Priesterkleidung aus Leinen und durfte allein das Heiligtum des Tempels betreten. Er flehte so oft auf den Knien um Vergebung für das Volk, daß seine Knie hart wurden wie die eines Kamels. Dies alles waren Eigenschaften der Nazaräer, die sich ganz Jahwe (Gott) weihten und die strengsten Anhänger des Gesetzes waren (4. Moses 6:1-5) . Er lehrte das Evangelium so gut, daß sogar einige aus der jüdischen Regierungsschicht den Glauben annahmen, daß Jesus der Messias war.
Jakobus schreibt:
"Denn wer das ganze Gesetz erfüllt, aber in einem einzigen fehlt, der hat sich am ganzen schuldig gemacht" (Jakobus 2:10).
"Ihr seht also, daß der Mensch durch Werke gerecht wird und nicht durch Glauben allein" (Jakobus 2:24).
Paulus dagegen schreibt:
"Denn wir sind überzeugt, daß der Mensch durch Glauben gerecht werde, ohne Zutun von Werken des Gesetzes" (Römer 3:28).
Der deutsche Reformator Martin Luther hat dagegen protestiert, daß der Jokobusbrief in den Kanon des Neuen Testaments der Bibel aufgenommen wurde. Auch andere protestantische Theologen haben diesen Brief abgelehnt, nach ihrer Meinung betont der Jakobusbrief zu sehr die Werke, was den Lehren des Paulus widerspricht.
Die ersten Mitglieder der Urgemeinde von Jerusalem waren alle Judenchristen (Judaisten) und strenge Monotheisten. Sie folgten der Lehre der alten Propheten und Jesu. Sie waren gottergebene Menschen. Der Glaube dieser Urchristen und der Muslime ist fast identisch. Der Hauptunterschied ist, daß die Urchristen auf die Ankunft des Weltpropheten Muhammad gewartet haben, und die heutigen Muslime folgen ihm.
Paulus hat nicht die Religion von Abraham und Moses gepredigt, sondern eine Mischung aus Judentum und dem Glauben der Griechen seiner Zeit. Die Doktrin von Paulus haben die Juden abgelehnt, aber von den heidnischen Griechen und Römern wurde sie akzeptiert, dafür gibt es viele Beweise aus der Geschichte.
Das Dilemma der gegenwärtigen Christen ist, daß sie der Lehre des Paulus folgen, die der Lehre Jesu erheblich widerspricht, wobei sie überzeugt sind, dem Weg Jesu zu folgen. Außerdem glauben sie, daß alle Mitglieder der Urgemeinde von Jerusalem den gleichen Glauben wie Paulus hatten, was nicht der Fall ist. Jesus wich nämlich niemals vom Weg des Abraham und Moses ab.
Die heutigen Christen sind sehr stark auf die Pauluslehre fixiert, weil man sie von Kindheit an so geprägt hat. Anders ausgedrückt: Sie sehen nur den fremden Zweig, den Paulus aufgepfropft hat, die Pfropfstelle sowie den Baumstamm mit den Wurzeln und den ursprünglichen Zweig sehen sie nicht. Gemeint sind hier das damalige Judenchristentum sowie sein Nachfolger, der heutige Islam.
Das größte Hindernis für die Verständigung zwischen den Monotheisten (gemeint sind hier die Juden und die Muslime) und der paulinischen Christenheit ist das von Paulus formulierte Dogma der göttlichen Eigenschaft Jesu und der Erlösung der Menschheit durch seinen Tod und seine Auferstehung. Die Juden und Muslime werden dies bis ans Ende der Welt niemals akzeptieren, weil sie glauben, daß dieses Dogma nicht von Gott ist und es als eine große Gotteslästerung und einen Rückfall ins Heidentum ansehen (vgl. Kapitel 6.3 und Quran 19:88-92).
Die Institution Kirche will nicht zu den Wurzeln des Urchristentums zurückkehren, sie beharrt auf der Lehre des Paulus. Es ist von ihr auch nicht zu erwarten, daß sie den monotheistischen Glauben der Nazaräer wieder einführt, den sie seit fast 2000 Jahren abgelehnt und bekämpft hat. Hingegen hat jeder Christ für sich selbst die Möglichkeit, zu der Quelle des wahren monotheistischen Glaubens zurückzukehren, wie Jesus ihn gepredigt hat.
Wer aber wirklich Jesus liebt, der sollte dem Propheten Muhammad (a.s.s.) folgen, denn er ist Jesu Nachfolger und Glaubensbruder. Jesus und Muhammad haben dieselbe Religion gelehrt: die Unterwerfung unter den Willen des Einzigen Gottes, das ist die Religion Abrahams und aller anderen Propheten. Der heutige Islam ist der Erbe der Religion Abrahams (a.s.) und der Gemeinschaft der Judenchristen (Nazaräer), gegründet von Jesus, und danach von Jakobus dem Gerechten weitergeführt. Dagegen ist das heutige Christent um der Erbe der von Paulus gegründeten Gemeinschaft der Heidenchristen, des Mithraskultes (Sol Invictus) und anderer heidnischer Kulte der Griechen und Römer.
Die Urchristen von Jerusalem und ihre Nachfolger, die sogenannten Ebioniten, Elkesaiten, Essener, arianischen Christen, die "Adoptianer" und ähnliche Gruppen waren strenggläubige Monotheisten, sie waren Jesus-Anhänger und lehnten die Göttlichkeit Jesu ab. Alle diese Menschen waren "Muslime", Anhänger des vorletzten Propheten Jesus (Friede sei mit ihm) .
Der Religionshistoriker H. J. Schoeps ließ sein richtungsweisendes Werk "Das Judenchristentum" im Jahr 1964 mit dem bemerkenswerten Satz ausklingen:
"Und somit ergibt sich als Paradox weltgeschichtlichen Ausmaßes die Tatsache, daß das Judenchristentum zwar in der christlichen Kirche unterging, aber im Islam sich konserviert hat und dadurch in einigen seiner treibenden Impulse bis in unsere Tage hineinreicht."
........
Dieser Artikel basiert auf der Arbeit von Dr. Brahim Mokrani - "Der Islam ist der Erbe des Judenchristentums und des messianischen Judentums, Kontinuität in den monotheistischen Religionen"
Hier noch eine Ergänzung vom selben Autor:
Die Lehre von Paulus widerspricht der Botschaft Jesu
Paulus widerspricht der Lehre Jesu (a.s.) beträchtlich. Für ihn ist der Glaube an einen Befreier ausreichend, um das Heil zu erreichen. Er sieht keine Notwendigkeit, das mosaische Gesetz zu halten, denn es gefällt ihm nicht, und er betrachtet es als Fluch. Paulus tut alles Mögliche, um das Gesetz Gottes mit seinen akrobatischen Interpretationen abzuschaffen.
Paulus kam mit dem mosaischen Gesetz nicht zurecht, es widerstrebte ihm :
Er schrieb an die Römer:
"Wir wissen ja, daß das Gesetz geistlich ist; ich aber bin fleischlich, unter die Sünde verkauft. Denn was ich vollbringe, erkenne ich nicht; denn nicht was ich will, das führe ich aus, sondern was ich hasse, das tue ich. Wenn ich aber das tue, was ich nicht will, so stimme ich dem Gesetz bei (und erkenne an), daß es gut ist. Nun aber vollbringe nicht mehr ich es, sondern die Sünde, die in mir wohnt . Denn ich weiß, daß in mir, das ist in meinem Fleische, nichts Gutes wohnt. Denn das Wollen ist zwar bei mir vorhanden, das Vollbringen des Guten aber nicht. Denn nicht das Gute, das ich will, tue ich, sondern das Böse, das ich nicht will, das führe ich aus" (Römer 7:14-19).
Paulus betrachtete die Gesetzestafeln des Propheten Moses ( a.s. ) als Dienst des Todes , auf Steine eingraviert und Knechtschaft, und er äußerte sich über Moses geringschätzig , denn er behauptete, daß der Glanz seines Angesichtes verging (siehe 2. Kor. 3:7 und Gal. 4:24-25).
Paulus gesellte dem Einzigen Gott einen Sohn bei, als Partner in seiner Herrschaft :
Das ist ein schlimmer Frevel gegen das erste Gebot Gottes, das sagt, dass Gott einzig ist, ohne Teilhaber. So lautet das erste der Zehn Gebote:
"Ich bin der Herr, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland, aus der Knechtschaft, geführt habe. Du sollst keine anderen Götter neben mir haben" (2. Moses 20:1-3).
Hier sind die Worte Jesu bezüglich der Einheit Gottes:
"Das aber ist das ewige Leben, daß sie Dich, den allein wahren Gott, und den Du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen" (Johannes 17:3).
Anders ausgedrückt heißt das: "Es gibt keinen Gott außer Gott und Jesus ist der Gesandte Gottes". Das heißt, damit die Menschen das ewige Leben im Paradies erhalten, sollen sie an den Einzigen Gott glauben und Jesus als Gesandten Gottes akzeptieren und seiner Lehre folgen und auch die Lehre der alten Propheten akzeptieren.
Paulus lehnte die Beschneidung ab und verbot sie für seine Anhänger :
Er schrieb an die Galater:
"Siehe, ich, Paulus, sage euch: Wenn ihr euch beschneiden laßt, wird Christus euch nichts nützen. Ich bezeuge aber wiederum jedem Menschen, der sich beschneiden läßt, daß er schuldig ist, das ganze Gesetz zu halten. Ihr seid losgelöst von Christus, die ihr aufgrund des Gesetzes gerechtgesprochen werden wollt; ihr seid aus der Gnade gefallen" (Galater 5,2:4).
Was Paulus hier geschrieben hat, ist ebenfalls etwas sehr Gravierendes, er will den Bund Gottes zerstören. Denn die Beschneidung ist ein heiliger Bund, den der Einzige Gott mit seinem Propheten und Freund Abraham (a.s.) geschlossen hat. Dieser Bund ist gültig bis zum Ende der Welt, für alle Menschen, die an den Einzigen Gott glauben, die dem Weg von Abraham folgen.
Paulus erlaubte seinen Anhängern den Verzehr von unreinen Speisen, die durch Gott verboten waren :
Er schrieb an die Korinther:
"Alles ist erlaubt, aber nicht alles ist heilsam; alles ist erlaubt, aber nicht alles baut auf...
Alles, was auf dem Fleischmarkt verkauft wird, esset, ohne um des Gewissens willen etwas zu untersuchen...
Wenn jemand von den Ungläubigen euch zu Gaste bittet und ihr wollt hingehen, so esset alles, was euch vorgesetzt wird, ohne um des Gewissens willen etwas zu untersuchen!"
(1. Korinther 10:23; 25; 27).
Paulus hat sich schließlich vom mosaischen Gesetz getrennt, und er hat es für seine Anhänger abgeschafft :
Er schrieb an die Galater:
"Christus hat uns von dem Fluch des Gesetzes losgekauft, indem er für uns zum Fluch geworden ist - denn es steht geschrieben: ,Verflucht ist jeder, der am Holze hängt'"
(Galater 3:13).
Paulus hat sich erlaubt, das Gesetz Gottes abzuschaffen, während Jesus Christus gesagt hat, daß das Gesetz gültig bleiben wird, nicht ein Buchstabe des Gesetzes werde abgeschafft.
Jesus war ein loyaler Anhänger der alten Propheten und der wahren Thora und wollte sie nicht abschaffen. Er hat darauf bestanden, daß die gläubigen Menschen unbedingt das Gesetz der wahren Thora praktizieren, damit der Einzige Gott mit ihnen zufrieden ist und damit sie ins Himmelreich (Paradies) kommen. Hier einige Beispiele:
Nur zum Einzigen Gott beten, verbotene Speise (z. B. Schwein) meiden, sich vor dem Gebet reinigen, die männlichen Kinder beschneiden usw.
Hier sind die Worte Jesu:
"Meinet nicht, daß ich gekommen sei, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen. Ich bin nicht gekommen, aufzulösen, sondern zu erfüllen. Denn wahrlich, ich sage euch: Bis der Himmel und die Erde vergehen, wird nicht ein einziges Jota oder Strichlein vom Gesetz vergehen, bis alles geschehen ist. Wer nun eins dieser kleinsten Gebote auflöst und die Menschen so lehrt, wird der Kleinste heißen im Reich der Himmel. Wer sie aber tut und lehrt, der wird groß heißen im Reich der Himmel"
(Matth. 5:17-19).
"Es ist aber leichter, daß der Himmel und die Erde vergehen, als daß ein Strichlein des Gesetzes dahinfalle" (Lukas 16:17).
Jesus Christus hat mehr Autorität als Paulus. Es ist eine große Anmaßung von Paulus, Christus zu widersprechen, den er seinen Befreier nennt.
Als Paulus am Ende seiner Missionsreisen nach Jerusalem zurückkam, etwa im Jahr 58, warf man ihm vor, daß er gegen das Halten des Gesetzes lehrte, das jüdische Volk war zornig auf ihn. Es gab einen großen Tumult in der Stadt, und die Menschenmenge wollte ihn lynchen. Er kam nur knapp mit dem Leben davon, weil römische Soldaten ihn vor dem Volk retteten und gefangen nahmen (siehe auch Apostelgeschichte 21:28; 31-33; 22: 22).
Später wurde er dann auf seinen Wunsch nach Rom gebracht.
Anmerkung zu den Abkürzungen:
a.s. "alaihi-Salam" bzw. "alaiha-Salam" bedeutet: Friede auf ihm bzw. ihr. Wird von Muslimen bei der Nennung von Engeln, Propheten und manchen Frauen, wie z.B. Maria, ehrend hinzugefügt.
a.s.s. "alaihi-Salatu-ua-Salam" bedeutet: auf ihm seien Segen und Frieden. Wird von Muslimen bei der Nennung des Propheten Mohammed ehrend hinzugefügt.
Die beiden erwähnten Ehrenformeln "a.s." und "a.s.s." wurden in diesem Artikel meistens einmal für jeden Propheten bei der erstmaligen Nennung seines Namens hinzugefügt, dann wurden sie im weiteren Text weggelassen, um die Lektüre nicht zu erschweren. Aber es bleibt dem Leser überlassen, diese beim Lesen zu benutzen.
___________________________________
Verwandte Artikel:
Jesus - Gottes Sohn?
Wer die Bibel aufmerksam liest, wird feststellen, dass die Bibel selbst die Behauptung widerlegt, Jesus wäre der Sohn Gottes, und sie zeigt klar, dass er, wie es der Koran behauptet, ein Prophet und Gesandter Gottes war...
Was sagt der Koran über Jesus?
Isa Ibn Maryam, im Neuen Testament als Jesus bekannt, wird als ein Gesandter Gottes und al-Masih (der Messias) im Islam angesehen, der geschickt war, um die Kinder Israels (Bani Isra'il) mit einer neuen Schrift, al-Injil (das Evangelium) zu führen...